Kiest u voor België, Duitsland of Nederland als het uw nalatenschap betreft?
Europeesrechtelijke ontwikkelingen maken het er niet eenvoudiger op. Een wetenschappelijk maar tevens praktische benadering van de problematiek.
Für Deutsch bitte runterblättern!
Sprekers: *
Dorine Merlo en Veronique Delille, Merlo & Delille geassocieerde notarissen,
Rekem-Lanaken (BE)
Bart Verdickt, Advocaat Cazimir, Vilvoorde/Antwerpen/Kortrijk (BE)
Ralph Schmitz, Rechtsanwalt für Familienrecht, Aachen (DE)
Oliver Schneider, Steuerberater Schiffers & Collegen, Aachen (DE)
Rob Steegmans, Notaris Vrijthofnotarissen, Maastricht (NL)
Patrick Dierick, Estate planner, Deloitte, Hasselt (BE)
Kerstin van de Ven, Maastricht University (NL)
Raymond Luja (dagvoorzitter), Hoogleraar Maastricht University (NL)
*( er wordt gezorgd voor een simultaan vertaling in de Duitse taal)
Doelgroep: (fiscale) adviseurs, medewerkers belastingdienst, notarissen en advocaten uit de Euregio.
Doel: inventariseren van vraag- en knelpunten, en indien mogelijk, oplossingsgerichte voorstellen doen. Zo is denkbaar dat er naar samenwerking wordt gezocht binnen de Euregio, zowel op fiscaal als civielrechtelijk gebied. De CNUE (de organisatie van Europese notarissen) zou daarin een voortrekkersrol kunnen spelen, door het creëeren van samenwerkingsverbanden.
De Europese Erfrechtverordening is met ingang van 17 augustus 2015 van toepassing geworden op internationale nalatenschappen binnen Europa. Met uitzondering van Denemarken, Ierland en het Verenigd Koninkrijk, hebben de lidstaten van de Europese Unie de verordening ondertekend. Ruim een jaar later is de vraag waar we staan. Uitgangspunt bij de vererving volgens de Europese Erfrechtverordening is het materiële erfrecht (en de afwikkeling) van het woonland (de woonplaats) van de erflater. De erflater kan daarvan afwijken en (bij notariële akte) kiezen voor het recht van zijn nationaliteit.
Ten tijde van de invoering van de Erfrechtverordening is al direct de vraag gesteld: “hoe zit het nu met de over de nalatenschap verschuldigde belastingen?“ Die vraag is in een rapport van een door de Europese Commissie ingestelde Expertgroup in augustus 2015 beantwoord met het voorstel om de belastingheffing over internationale nalatenschappen exclusief toe te wijzen aan het woonland van de erflater. Maar lost dat voorstel de problemen die er zijn, op?
Deelnamekosten bedragen €150,- excl. of €175,- incl. dinerbuffet. Registreer je nu d.m.v. de groene registratiebutton!
**************************************************************
Wählen Sie Belgien, Deutschland oder die Niederlande, wenn es Ihre Erbschaft betrifft? Die rechtlichen Entwicklungen in der EU machen es nicht einfacher.
Eine wissenschaftliche und zugleich praktische Betrachtung der Problematik.
Sprecher:*
Notarin Frau Dorine Merlo und Notarin Frau Veronique Delille, Rekem-Lanaken (B)
Rechtsanwalt Herr Bart Verdickt, Rechtsanwaltsbüro Cazimir, Vilvoorde/Antwerpen/Kortrijk (B)
Rechtsanwalt Herr Ralph Schmitz, Aachen (DE)
Steuerberater Herr Oliver Schneider, Schiffers & Collegen, Aachen (DE)
Notar Herr Rob Steegmans, Maastricht (NL)
Estate Planner Herr Patrick Dierick, Deloitte Hasselt (BE)
Frau Dr. Kerstin van de Ven, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Steuerrecht, Universität Maastricht (NL)
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Raymond Luja, Universität Maastricht (NL)
* Die Tagung findet in niederländischer Sprache statt, mit Simultan-Interpretation auf Deutsch.
Zielgruppe: Akademiker, Steuerberater, Mitarbeiter von Steuerämtern, Experten aus dem Berufsleben, Notare, Rechtsanwälte aus der Euregio.
Ziel: Einen Einblick geben in die zivielen und steurrechtlichen Problemzonen, und wenn möglich, Lösungen anbieten. So ist es denkbar dass nach
Zusammenarbeit innerhalb der Euregio gesucht wird, sowohl auf fiskalischem als auch auf zivilrechtlichem Gebiet.
Die Europäische Erbschaftsverordnung ist mit Eingang vom 17. August 2015 bei internationalen Erbschaften innerhalb Europas in Anwendung gebracht worden. Mit Ausnahme von Dänemark, Irland und England haben die Mitgliederstaaten der Europäischen Union die Verordnung unterzeichnet. Nun, ein Jahr später, lautet die Frage, wo wir stehen. Ausgangspunkt bei der Erbschaft ist laut der Europäischen Erbschaftsverordnung für das nationale Erbrecht (und die Abwicklung) das Wohnland (der Wohnsitz) von dem Erblasser. Der Erblasser kann davon abweichen und (bei notariellenVerträgen) wählen für das Recht von seinem Heimatland.
Zum Zeitpunkt der Einführung der Erbschaftsverordnung ist schon direkt die Frage gestellt worden: wie sieht es jetzt aus mit der für die Nachlassenschaft geschuldeten Steuer? Die Frage ist in einem Bericht von einer eingestellten Expertengruppe der Europäischen Kommission im November 2015 beantwortet worden mit dem Vorschlag, dass die Steuererhebung für internationale Erbschaften exklusiv an dem Wohnsitzland des Erblassers zuzuweisen ist. Aber löst dieser Vorschlag die entstandenen Probleme wirklich auf ?
Teilnahmekosten: €150,- excl. oder €175,- incl. Buffet.
Halten Sie für mehr Informationen unsere Website: http://www.maastrichtuniversity/law/conferences im Auge, oder registrieren Sie sich jetzt (grüne Taste)!
PE-punten
De KNB heeft 4 PE-punten toegekend aan dit symposium!
